Der Glasfaserausbau geht in eine neue Runde

Unterschrift Glasfaser-Kooperationsvertrag
Bürgermeister Steffen Ball und Regionalmanager Daniel Böttcher (Westconnect) unterzeichnen die Kooperationsvereinbarung

Es bewegt sich etwas in Sachen Glasfaserausbau in Heusenstamm. Im Rahmen einer Presseveranstaltung wurden heute Details über eine neue Kooperation vorgestellt.

Nachdem die Kooperation mit GVG/teranet aufgrund der Qualität der Ausführung der Tiefbauarbeiten als gescheitert betrachtet werden kann, war man von Seiten der Stadt Heusenstamm auf der Suche nach einem neuen Anbieter, der vor allem mit entsprechender Expertise im Tiefbau aufwarten kann. Diesen will man mit Westconnect gefunden haben – im Rahmen des Gigabit-Gipfels in Wiesbaden hat Bürgermister Ball Kontakt zu Westconnect aufgenommen und nach positiven Rückmeldungen aus Nachbarkommunen (Hainburg, Rodgau und Seligenstadt), die ebenfalls den Ausbau ihres Glasfasernetzes mit Westconnect betreiben, konnte nach einem positiven Magistratsbeschluss der Kooperationsvertrag unterzeichnet werden.

Westconnect konnte sich hierbei gegenüber einem anderen Bewerber durchsetzen, der den Ausbau nur in der Kernstadt, nicht aber in Rembrücken vorgenommen hätte.

Bei Westconnect handelt es sich um einen Infrastrukturanbieter, d.h. der Ausbau des Glasfasernetzes erfolgt im sogenannten „open access“ Verfahren. Das bedeutet, dass Westconnect lediglich den physischen Glasfaseranschluss bis ins Haus zur Verfügung stellt und der Internetzugang (ggf. inkl. Telefon- und/oder TV-Anschluss) bei einem beliebigen Betreiber gebucht werden kann, sofern dieser mit Westconnect zusammenarbeitet. Zu Beginn werden dies sowohl „e.on Highspeed“ (e.on ist die Muttergesellschaft von Westconnect) als auch „1&1“ sein, weitere Anbieter sollen aber folgen.

Vermarktung startet am 1. April

Am 1. April startet die Vermarktungsphase – jeder Interessent kann dann bis zum 30. Juni einen kostenlosen Hausanschluss bei Westconnect beauftragen – ein Produktvertrag ist hierzu nicht notwendig. Ab dem 1. Juli muss für einen kostenlosen Hausanschluss dann ein Internetprodukt gebucht werden – entweder bei e.on oder bei einem Servicepartner wie bspw. 1&1 – ansonsten fallen Installationskosten für den Hausanschluss von rund 1.500 € an.

Geplanter Baubeginn ist Sommer 2025, der Abschluss aller Maßnahmen ist für Ende 2027 geplant. Umgesetzt werden soll der Tiefbau mit Tagesbaustellen, bei denen täglich etwa 70 m abgearbeitet werden können – hierzu wird morgens die Straße aufgerissen, tagsüber die Leitung verlegt und die Straße bis zum Abend wieder verschlossen – abends liegt die Glasfaser dann vor dem Haus. 

Informationsveranstaltung am 31. März

Alle Details hierzu werden im Rahmen einer Informationsveranstaltung am 31. März um 18.30 Uhr im Kultur- und Sportzentrum Martinsee ausführlich vorgestellt.

Die Situation in Rembrücken ist anders

Etwas anders stellt sich allerdings die Situation in Rembrücken dar. Hier sind bereits rund 80% der Hausanschlüsse durch GVG/teranet verlegt worden. Aufgrund der mangelhaften Ausführung der Tiefbauarbeiten ist das Projekt hier jedoch aktuell gestoppt. Aus diesem Grund finden zur Zeit Verhandlungen zwischen Westconnect und GVG/teranet statt mit dem Ziel, das bestehende Netz – sofern technisch einwandfrei – zu übernehmen und fertigzustellen, so dass im Anschluss entweder die seinerzeit geschlossenen Verträge mit teranet genutzt werden können (im Rahmen des „Open Access“) oder – nach Kündigung des seinerzeit mit teranet geschlossenen Vertrags – ein Vertrag mit einem anderen Betreiber (wie e.on Highspeed oder 1&1) geschlossen werden kann.

Wer in Rembrücken bis jetzt noch kein Glasfaserprodukt gebucht hat, kann dies im Rahmen der Vermarktungsphase ab 1. April dann tun und erhält den Glasfaserhausanschluss von Westconnect dadurch ebenfalls kostenfrei.

Zusammengefasst lässt sich für Rembrücken also sagen, dass diejenigen, die aktuell einen Vertrag mit GVG/teranet haben, zunächst abwarten sollten, wie das Ergebnis der Verhandlungen und Gespräche zwischen Westconnect und GVG/teranet ausfällt, um dann im Anschluss entsprechend reagieren zu können. Dies soll Angabe gemäß relativ kurzfristig geschehen und im Rahmen einer separaten Informationsveranstaltung in Rembrücken vorgestellt werden. Wer bislang noch keinen Vertrag mit GVG/teranet hat, kann auf Wunsch ab dem 1. April im Rahmen der Vermarktungsphase einen entsprechenden Vertrag mit Westconnect abschließen.

 

Medieninformation der Stadt Heusenstamm und Westconnect

Und hier die offizielle Pressemeldung zu diesem Thema:

Gute Nachrichten für die Einwohnerinnen und Einwohner sowie Gewerbetreibenden aus Heusenstamm: Die Stadt und Westconnect haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die vorsieht, rund 11.800 Haushalte und Betriebe an das zukunftssichere Glasfasernetz anzuschließen. Der nahezu flächendeckende Glasfaserausbau soll voraussichtlich im Sommer 2025 starten und ermöglicht den Anwohnerinnen und Anwohnern Zugang zu schnellem, stabilem und nachhaltigem Internet mit bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde.

„Wir arbeiten seit längerer Zeit intensiv an einer Lösung für einen Glasfaserausbau in Heusenstamm und Rembrücken. Dabei hatten wir Kontakt mit mehreren Anbietern. Im Sommer des letzten Jahres haben wir Kontakt mit der Westconnect aufgenommen, die sowohl für Rembrücken als auch für Heusenstamm passende Lösungen und Realisierungsmöglichkeiten im Gepäck hatte. In den vergangenen Monaten haben wir gründlich verhandelt – mit einem bis dato guten Ergebnis für unsere Bürgerinnen und Bürger in Heusenstamm und Rembrücken“ „, sagt Bürgermeister Steffen Ball. Für Montag, 31. März, ist zum Glasfaserausbau in Heusenstamm und Rembrücken eine Bürgerinformationsveranstaltung im Kultur- und Sportzentrum Martinsee um 18.30 Uhr geplant. Hierzu wird es in Kürze detaillierte Informationen geben.

Die Vermarktung für den Ausbau der Glasfaserleitungen, die bis ins Gebäude gelegt werden, beginnt am 1. April 2025 und endet am 30. Juni 2025. Im Stadtteil Heusenstamm können sich Privathaushalte und Unternehmen in dieser Zeit einen kostenlosen Glasfaseranschluss auch ohne Produktvertrag sichern (sonst rund 1.500 Euro). Während der Vermarktungsphase sparen Interessierte die Anschlussaktivierung in Höhe von rund 400 Euro und profitieren damit von einer Gesamtersparnis in Höhe von rund 1.900 Euro. Ab dem 1. Juli muss für einen kostenlosen Hausanschluss, ein E.ON Highspeed Produkt oder ein Produkt eines Service Partners gebucht werden.

Bürgermeister Steffen Ball zeigt sich hoch erfreut, dass der Glasfaserausbau in Heusenstamm nun wieder Fahrt aufnimmt: „Mit unserem neuen Ausbaupartner Westconnect sichern wir die Zukunftsfähigkeit unserer Stadt ab. Mit Heusenstamm baut die Westconnect bereits in fünf Kommunen im Kreis Offenbach Glasfasernetze aus. Aus unseren Nachbarkommunen haben wir positive Rückmeldungen zu Ausbaugeschwindigkeit und Qualität des Tiefbaus erhalten. Der Ausbau ist auch abhängig von der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger in Heusenstamm, daher bitten wir alle die Angebote der Westconnect zu prüfen.

Ausbau in Rembrücken – GVG/teranet

Im Stadtteil Rembrücken hatte GVG/teranet bereits mit dem Ausbau des Glasfasernetzes begonnen und entsprechende Netzwerkinfrastruktur errichtet. Momentan befinden sich die GVG/teranet und die Westconnect in Abstimmungsgesprächen, inwieweit die bereits errichtete Netzwerkinfrastruktur genutzt werden kann, um die Glasfaseranschlüsse schnellstmöglich zu aktivieren. Weitere Infos hierzu folgen.

Im Rahmen der Bauvermarktung können sich Rembrücker Bürgerinnen und Bürger, die noch kein Glasfaser-Produkt gebucht haben, ab dem 1. April noch ein E.ON Highspeed Produkt sichern, um nach ihrer Anschlussaktivierung sofort im Glasfaser-Internet surfen zu können. Die Kosten für den Glasfaserhausanschluss werden in diesem Fall von Westconnect übernommen.

Glasfaser heißt Zukunft

Die Glasfasertechnik bietet schon heute Bandbreiten bis in den Gigabit-Bereich und ist in ihrer Leistungsfähigkeit nach oben nahezu unbegrenzt. Auch beim Thema Nachhaltigkeit können Glasfaserleitungen punkten. Denn reine Glasfasernetze verbrauchen bis zu 15-mal weniger Strom als kupferbasierte Telekommunikationsnetze.‘ Darüber hinaus steigert ein Glasfaseranschluss den Wert einer Immobilie in der Regel um bis zu acht Prozent.? Ein Glasfaseranschluss macht die Immobilie außerdem attraktiver für Mieterinnen und Mietern.

„Im vergangenen Jahr haben wir mit dem Ausbau in den Nachbarkommunen Rodgau, Seligenstadt und Hainburg begonnen. Als eine Tochter der E.On Konzerns sind für uns die Bauqualität und die Absprache mit den Kommunen sehr wichtig. Wir sind zuversichtlich, dass wir in Heusenstamm das langersehnte Glasfasernetz nun zügig ausbauen können. Ziel ist, dass die bestehenden Kundenverträge der GVG/teranet über das Open Access Netz der Westconnect aktiviert werden können.“ sagt Daniel Böttcher, Regionalmanager der Westconnect.

Auskünfte und Kontakt

Auskünfte über Produkte und Services gibt es ab sofort online unter eon-higspeed.com/heusenstamm. Auf der Internetseite können Anwohnerinnen und Anwohner sowie Gewerbetreibende ab dem 1. April über den Verfügbarkeitscheck prüfen, ob ihr Gebäude im Vermarktungsgebiet liegt, die Grundstückseigentümererklärung einreichen und ein E.ON Highspeed Produkt buchen. Alle Anwohnerinnen und Anwohner sowie Gewerbetreibende, die einen leistungsstarken Glasfaseranschluss erhalten können, werden zudem per Post von Westconnect informiert. Damit der Bau eines kostenfreien Glasfaseranschlusses im Sinne der Eigentümerinnen und Eigentümer erfolgen kann, benötigt Westconnect zur Abstimmung die unterschriebene Grundstückseigentümererklärung (GEE) der jeweiligen Eigentümerinnen und Eigentümer. Nur mit dieser Genehmigung kann eine reibungslose terminliche Koordination und bauliche Durchführung garantiert werden, um das Glasfaserkabel auf dem privaten Grundstück zu verlegen. Auskünfte über Produkte und Services gibt es online unter eon-highspeed.com oder über die kostenfreie Telefonnummer 0800-9900066.