
Die Leistungsspange ist die höchste Auszeichnung der Deutschen Jugendfeuerwehr, die ein Mitglied der Jugendfeuerwehr erreichen kann. Um sie zu bekommen, muss man mindestens 15 Jahre alt sein. Die Prüfung wird in einer Gruppe mit neun Personen abgelegt. Dabei müssen die Jugendlichen gemeinsam verschiedene Aufgaben bewältigen.
Zu den sportlichen Aufgaben gehört das Kugelstoßen. Dabei stoßen alle Gruppenmitglieder nacheinander eine Kugel so weit sie können. Die Weiten werden zusammengerechnet, und am Ende muss die Gesamtweite von mindestens 55 Metern erreicht werden. Außerdem gibt es einen Staffellauf über 1.500 Meter. Hier läuft jeder aus der Gruppe ein Stück der Strecke, und zusammen müssen sie die gesamte Strecke in der vorgegebenen Zeit von 4:10 Minuten schaffen.
Neben den sportlichen Aufgaben gibt es auch feuerwehrtechnische Prüfungen. Die Gruppe muss zeigen, dass sie einen Löschangriff mit Wasserentnahme aus einem offenem Gewässer nach der offiziellen Dienstvorschrift sicher und richtig aufbauen kann. Außerdem gehört eine Schnelligkeitsübung dazu: Die Jugendlichen müssen gemeinsam und möglichst schnell acht Schläuche hintereinander ausrollen und zu einer langen Leitung verbinden, ohne dass dabei Verdrehungen entstehen. Hierfür haben sie maximal 75 Sekunden Zeit.
Zuletzt werden auch Fragen rund um die Feuerwehr gestellt. Hier geht es um Wissen über Geräte, Regeln, Erste Hilfe und vieles mehr. Auch im Bereich der Allgemeinbildung müssen die Jugendlichen einiges wissen. Die Gruppe beantwortet die Fragen gemeinsam und zeigt so, dass sie auch theoretisch fit ist.
Am vergangenen Samstag (14.6.) im Sportpark in Dreieich stellten sich die Jugendlichen zusammen mit vier weiteren Teams aus anderen Jugendfeuerwehren aus dem Kreis Offenbach dieser anspruchsvollen Prüfung und zeigten beeindruckenden Teamgeist, sportliches Können und feuerwehrtechnisches Wissen. Bei bestem Wetter und unter den Augen zahlreicher Zuschauer und besonderer Gäste aus Feuerwehr und Politik meisterte die gemeinsame Mannschaft beider Jugendfeuerwehren alle Aufgaben mit Bravour. Die erfolgreiche Teilnahme an der Leistungsspange ist ein großartiger Beweis für das Engagement und die tolle Ausbildung in der Jugendfeuerwehr.
Am Ende des Wettbewerbs haben alle Mannschaften die Leistungsspange erhalten.
Juni 15 2025
Jugendfeuerwehren aus Heusenstamm und Rembrücken meistern erfolgreich die Leistungsspange
Die Leistungsspange ist die höchste Auszeichnung der Deutschen Jugendfeuerwehr, die ein Mitglied der Jugendfeuerwehr erreichen kann. Um sie zu bekommen, muss man mindestens 15 Jahre alt sein. Die Prüfung wird in einer Gruppe mit neun Personen abgelegt. Dabei müssen die Jugendlichen gemeinsam verschiedene Aufgaben bewältigen.
Zu den sportlichen Aufgaben gehört das Kugelstoßen. Dabei stoßen alle Gruppenmitglieder nacheinander eine Kugel so weit sie können. Die Weiten werden zusammengerechnet, und am Ende muss die Gesamtweite von mindestens 55 Metern erreicht werden. Außerdem gibt es einen Staffellauf über 1.500 Meter. Hier läuft jeder aus der Gruppe ein Stück der Strecke, und zusammen müssen sie die gesamte Strecke in der vorgegebenen Zeit von 4:10 Minuten schaffen.
Neben den sportlichen Aufgaben gibt es auch feuerwehrtechnische Prüfungen. Die Gruppe muss zeigen, dass sie einen Löschangriff mit Wasserentnahme aus einem offenem Gewässer nach der offiziellen Dienstvorschrift sicher und richtig aufbauen kann. Außerdem gehört eine Schnelligkeitsübung dazu: Die Jugendlichen müssen gemeinsam und möglichst schnell acht Schläuche hintereinander ausrollen und zu einer langen Leitung verbinden, ohne dass dabei Verdrehungen entstehen. Hierfür haben sie maximal 75 Sekunden Zeit.
Zuletzt werden auch Fragen rund um die Feuerwehr gestellt. Hier geht es um Wissen über Geräte, Regeln, Erste Hilfe und vieles mehr. Auch im Bereich der Allgemeinbildung müssen die Jugendlichen einiges wissen. Die Gruppe beantwortet die Fragen gemeinsam und zeigt so, dass sie auch theoretisch fit ist.
Am vergangenen Samstag (14.6.) im Sportpark in Dreieich stellten sich die Jugendlichen zusammen mit vier weiteren Teams aus anderen Jugendfeuerwehren aus dem Kreis Offenbach dieser anspruchsvollen Prüfung und zeigten beeindruckenden Teamgeist, sportliches Können und feuerwehrtechnisches Wissen. Bei bestem Wetter und unter den Augen zahlreicher Zuschauer und besonderer Gäste aus Feuerwehr und Politik meisterte die gemeinsame Mannschaft beider Jugendfeuerwehren alle Aufgaben mit Bravour. Die erfolgreiche Teilnahme an der Leistungsspange ist ein großartiger Beweis für das Engagement und die tolle Ausbildung in der Jugendfeuerwehr.
Am Ende des Wettbewerbs haben alle Mannschaften die Leistungsspange erhalten.
By Webmaster • Jugendfeuerwehr •